alias
film und sprachtransfer





film und sprachtransfer

Programmankündigung
FANNY ARDANT - DIE GEBURT EINER LEIDENSCHAFT
Porträt, 52 Min.
Donnerstag, 28. September um 0.25 Uhr | ARTE | TV-Premiere
ARTE+7: bis 26. Oktober 2023
Regie: William Karel
Produktion: ARTE France, 10.7 Productions
Redaktion ARTE: Nina Vey
Deutsche Bearbeitung: alias film und sprachtransfer GmbH
Dialogregie: Dagmar Jacobsen
Ton: Christian Wilmes
Übersetzung: Rudolf Nadler
Kommentar: Hanns Zischler
Stimme Fanny Ardant: Adelheid Kleineidam
In einem Text hat François Truffaut die Eigenschaften der Schauspielerin Fanny Ardant aufgelistet: Vitalität, Beherztheit, Enthusiasmus, Humor, Intensität, doch auf der anderen Seite auch die Lust am Geheimnis, etwas Scheues, ein Hauch Wildheit und vor allen Dingen etwas Leidenschaftliches. 'Außenseiter wie ich', sagt Fanny Ardant, 'stammen oft aus sehr strengen, repressiven Familien, die einen gewaltigen Freiheitsdrang erzeugen. Zugleich aber entwickeln sie einen Hang zum Fantasieren, eine gewisse Leichtigkeit und eine Freude am Geschichtenerzählen und Erfinden.' Regisseur William Karel, langjähriger Weggefährte Ardants, fand in seinem Archiv Aufnahmen von Dreharbeiten, Interviews und Bilder von der Künstlerin. In der Dokumentation macht er die Initialzündung erfahrbar, die Fanny Ardant zu der Frau machte, die sie heute ist – ein Mensch, der Freiheit in der Kinoindustrie verkörpert.
Photo © ARTE

Programmankündigung
DER WAHRHEIT VERPFLICHTET
Dokumentarfilm, 85 Minuten
Dienstag, 26. September 2023 um 20.15 Uhr | ARTE | Erstausstrahlung
ARTE+7: bis 24. Dezember 2023
Regie: Patrick Forbes
Produktion: Oxford Films, Ventana-Film (Hans Robert Eisenhauer),
Redaktion: Gudrun Hanke - El Ghomri, SWR, Bernd Seidl, SWR, Petra Felber, BR, Martin Kwalczyk., BR, Simone Reuter, rbb
Regie: Patrick Forbes
Produktion: Hans Robert Eisenhauer Ventana-Film GmbH, Berlin
Redaktion: HR Eisenhauer, Bernd Seidl
Deutsche Bearbeitung: alias film und sprachtransfer GmbH
Dialogregie: Dagmar Jacobsen
Ton: Adel Hafsi
Mischung: Christian Wilmes
Übersetzung: Dr. Andrea Gotzes, Wolf Leube
Stimme Dmitri: Matthias Brandt
Stimme Patrick: Benjamin Sadler
Weitere Stimmen: Alissa Jung, Moritz Lehmann, Sabra Lopes, Frank Röth
Wahrheit hat es nicht nur seit Beginn des Überfalls auf die Ukraine schwer in Russland. Die Journalisten der Zeitung Nowaja Gaseta kämpfen unter bedrohlichen Bedingungen für die Meinungs- und Pressefreiheit.
Ihr Gründer und Chefredakteur Dmitri Muratow, wurde 2021 zusammen mit der philippinischen Journalistin Maria Ressa für seine unabhängige und mutige Berichterstattung mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.
Der Preis wurde vom Auktionshaus Heritage versteigert und erzielte einen Erlös von 103 Millionen Dollar. Muratow spendete die gesamte Summe für Kinder in der Ukraine. Muratow über seine Arbeit als freier Journalist in Russland:
'Journalisten haben eine ganz klare Aufgabe: Wir müssen Fakten und Lügen auseinanderhalten. Aber in Russland sieht es für den Journalismus heute finster aus. In den vergangenen Monaten wurden über 100 Journalisten, Medien, Menschenrechtler und NGOs als 'ausländische Agenten' eingestuft.
Und das heißt in Russland so viel wie 'Feinde des Volkes'. Die Demokratie muss rehabilitiert werden. Sagen wir es offen: Wenn wir nein zur Demokratie sagen, sagen wir ja zum Krieg'.
Der Film dokumentiert die Arbeit Muratows und seines Teams. Ihr mutiger Einsatz blieb nicht ohne Folgen: Sechs Redaktionsmitglieder wurden seit Gründung der Zeitung umgebracht...
Photo © SWR/Yuri Burek | ARTE

Programmankündigung
SOLANGE SIE DIE LEICHE NICHT FINDEN
Dokumentation in drei Teilen:
(1/3) Agnès antwortet nicht mehr, 55 Min. | Dienstag, 26. September 2023 um 23.05 Uhr
(2/3) Vater und Sohn, 56 Min. | Mittwoch, 27. September 2023 um 0.00 Uhr
(3/3) Die Aussage, 53 Min. | Mittwoch, 27. September 2023 um 1.00 Uhr
ARTE | Erstausstrahlung
ARTE+7: bis 30. März 2024
Regie: Rémi Lainé, Pascale Robert-Dinard und Mosco Levi Boucault
Produktion: Rectangle Productions, ARTE France
Redaktion ARTE: Thorge Thomsen
Deutsche Bearbeitung: alias film und sprachtransfer GmbH
Dialogregie: Dagmar Jacobsen
Ton: Christian Wilmes
Übersetzung: Rudolf Nadler
Untertitel: Anna Pristouschek
Stimmen: Kornelia Boje, Werner Eng, Elmar Gutmann, Walter Kreye, Hanns Krumpholz, Sabra Lopes, Eva Meckbach, Olaf Reichmann, Harald Schrott, Peter Sura
Agnès Le Roux verschwand 1977, am Vorabend von Allerheiligen. Sie verließ ihre Wohnung in Monaco.
Mit ihren Koffern verreiste sie am Steuer ihres Range Rover. Seither keine Nachrichten mehr...
Die Dokuserie von Rémi Lainé und Pascale Robert-Diard beleuchtet einen der mysteriösesten Fälle der französischen Justizgeschichte: das Verschwinden der Erbin des Palais de la Méditerranée, Agnès Le Roux, während des Casino-Kriegs im Nizza der 70er Jahre. Erst nach 40 Ermittlungsjahren einer beispiellosen Gerichtssaga konnte der Angeklagte Maurice Agnelet, Anwalt und Ex-Geliebter von Agnès, in einem Paukenschlag überführt werden.
Die Filmemacher rekonstruieren den Fall mithilfe der Angehörigen von
Agnès und den Söhnen des Angeklagten, und sie werten die über all die
Jahre entstandenen Fernsehberichte und die Tonaufzeichnungen des
Angeklagten aus.
Photo © Screenshot aus der Dokumentation, Szene mit Agnès Le Roux
Vom Treatment bis zum Presseheft, von der Untertitelung bis zur Synchronisation, vom Voice-Over bis zur barrierefreien Fassung – wir überwinden alle sprachlichen Grenzen und begleiten Ihren Film auf seiner Reise durch die Welt.
Dafür steht ein kompetentes Kernteam zur Verfügung, das sich in allen Bereichen bestens auskennt, und unsere eigenen Studios bieten die nötige Flexibilität und die technischen Möglichkeiten.
Dafür steht ein kompetentes Kernteam zur Verfügung, das sich in allen Bereichen bestens auskennt, und unsere eigenen Studios bieten die nötige Flexibilität und die technischen Möglichkeiten.
Ein gutes Netz aus muttersprachlichen Übersetzer*Innen, die wir passend zum jeweiligen Duktus des Films auswählen, aus Untertitler*Innen, die den Filmschnitt genauso respektieren wie sprachliche Besonderheiten, steht uns ebenso zur Verfügung wie ein Ensemble von großartigen Sprachkünstler*Innen für alle Tonarten.
Wir sorgen für ökonomische und inhaltlich stimmige Synergien zwischen den verschiedenen Formaten und Sprachen und wir wissen, was es bedeutet, einen Film zu einem A-Festival einzureichen oder in letzter Sekunde angenommen zu werden – es ist Eile geboten.
Wir sorgen für ökonomische und inhaltlich stimmige Synergien zwischen den verschiedenen Formaten und Sprachen und wir wissen, was es bedeutet, einen Film zu einem A-Festival einzureichen oder in letzter Sekunde angenommen zu werden – es ist Eile geboten.

Dagmar Jacobsen mit unserem Tonmeister Christian Wilmes bei der Sprachaufnahme