alias
film und sprachtransfer





film und sprachtransfer

Programmankündigung
ICH BIN INGRID BERGMAN
Dokumentarfilm, 105 Min.
Sonntag, 03. Juli 2022 um 22.45 Uhr | ARTE | Wiederholung
ICH BIN INGRID BERGMAN
Dokumentarfilm, 105 Min.
Sonntag, 03. Juli 2022 um 22.45 Uhr | ARTE | Wiederholung
Regie: Stig Björkman
Produktion: Stina Gardell
Redaktion arte: Sabine Bubeck-Paaz
Deutsche Fassung: alias film und sprachtransfer GmbH
Künstlerische Leitung: Dagmar Jacobsen
Ton: Christian Wilmes
Erzählerin: Nina Hoss
Isabella Rossellini: Lena Stolze
Roberto Rossellini: Oliver Stritzel
Weitere Stimmen: Gabriele Blum, Kirsten Block, Kornelia Boje, Judith von Radetzky, Lore Stefanek, Eleonore Weisgerber
Ein sehr persönliches Bild der Schauspielerin und dreifachen Oscar-Preisträgerin Ingrid Bergman. Ihre Tochter Isabella Rossellini gab den Impuls zum Dokumentarfilm. Regisseur Stig Björkman öffnete hierfür exklusiv das zuvor verschlossene Privatarchiv. Die unverwechselbare Nina Hoss führt uns in der deutschen Sprachfassung durch die Dokumentation.
Produktion: Stina Gardell
Redaktion arte: Sabine Bubeck-Paaz
Deutsche Fassung: alias film und sprachtransfer GmbH
Künstlerische Leitung: Dagmar Jacobsen
Ton: Christian Wilmes
Erzählerin: Nina Hoss
Isabella Rossellini: Lena Stolze
Roberto Rossellini: Oliver Stritzel
Weitere Stimmen: Gabriele Blum, Kirsten Block, Kornelia Boje, Judith von Radetzky, Lore Stefanek, Eleonore Weisgerber
Ein sehr persönliches Bild der Schauspielerin und dreifachen Oscar-Preisträgerin Ingrid Bergman. Ihre Tochter Isabella Rossellini gab den Impuls zum Dokumentarfilm. Regisseur Stig Björkman öffnete hierfür exklusiv das zuvor verschlossene Privatarchiv. Die unverwechselbare Nina Hoss führt uns in der deutschen Sprachfassung durch die Dokumentation.

Programmankündigung
ARTE-Themenschwerpunkt:
ARTE-Themenschwerpunkt:
GENERATION AFRICA - MIGRATION NEU ERZÄHLEN | Erstausstrahlung
Übersicht 14.06.22:
Übersicht 14.06.22:
Di, 14.06. um 20.15 Uhr (online ab 07.06.):
LAGOS - TANGER: REISE OHNE RÜCKFAHRSCHEIN (90 Min.)
Di, 14.06. um 21.50 Uhr (online ab 07.06.):
DIE LETZTE ZUFLUCHT - DAS HAUS AM TOR ZUR SAHARA (53 Min.)
Di, 14.06. um 22.45 Uhr (online ab 13.06.):
NEUE BOOTE, LEERE NETZE - DIE FISCHER VON Sierra Leone (52 Min.)
Di, 14.06. um 23.35 Uhr (online ab 07.06.):
RÜCKKEHR INS LAND MEINER MUTTER (52 Min.)
Übersicht 15.06.22:
Mi, 15.06. um 22.05 Uhr (online ab 08.06.):
ZINDER (82 Min.)
Mi, 15.06. um 23.30 Uhr (online ab 14.06.):
GELD FÜR MUTTER NACH SIMBABWE (52 Min.)
Regisseur*innen: Ike Nnaebuev, Ousmane Samassékou, Lansana Mansaray, Barmmy Boy, Akuol de Mabior, Aïcha Macky, Rumbi Katedza
(Ko-)Produktionen: ELDA Productions, Passion 8 Communications, Arte France, LBX AFRICA (Lightbox Ltd), STEPS, Mai Jai Films, Point du Jour - Les Films du Balibari, DS Productions, Tabous Production, Corso Film, Ma.ja.de Filmproduktion,
Redaktionen ZDF/arte: Beatrice Meier, Miriam Carbe, Martin Ehrmann
Deutsche Bearbeitung: alias film und sprachtransfer GmbH
Dialogregisseur*innen: Dagmar Jacobsen, Mingus Ballhaus
Ton: Christian Wilmes, Sascha Fernsel
Übersetzung: Noémie Causse, Vanessa Groß, Peter Groth, Future Ickler, Katrin Meyberg, Stefan Pethke, Alexander Switkowsky
Weitere Stimmen: Jonathan Aikins, Marika Auer, Peter Becker, Gabriele Blum, Elvis Clausen, Dela Dabulamanzi, Golo Euler, Elmar Gutmann, Sebastian Fräsdorf, Lisa Hrdina, Adelheid Kleineidam, Matthias Komm, Moses Leo, Sabra Lopes, Sithembile Menck, Michael Noack, Agnes Regan, Joachim Schönfeld, Harald Schrott, Johannes Suhm, Anjorka Strechel, Peter von Strombeck, Oliver Urbanski, Alex Ziegenbein,
Vertreibung und Flucht, Heimat und Neubeginn in der Fremde: Mit diesen Themen setzen sich Filmschaffende aus 16 afrikanischen Ländern für das Projekt und den arte-Themenschwerpunkt "Generation Africa - Migration neu erzählen" auseinander. Ihre Perspektiven zeigt arte in insgesamt 25 Dokumentarfilmen, die mit Klischees und westlich geprägten Narrativen brechen.
Photo DIE LETZTE ZUFLUCHT: © Point du Jour/Les Films du Balibari/DS Productions/Steps/ARTE

Programmankündigung
ERNEST HEMINGWAY -
EIN LEBEN WIE EIN ROMAN
Dokumentarfilm, 53 Min.
Montag, 04.07.22 um 1:30 Uhr | ARTE | Wiederholung
arte+7: ab 26.06.22 bis 31.08.2022
ERNEST HEMINGWAY -
EIN LEBEN WIE EIN ROMAN
Dokumentarfilm, 53 Min.
Montag, 04.07.22 um 1:30 Uhr | ARTE | Wiederholung
arte+7: ab 26.06.22 bis 31.08.2022
Regie: Virginie Linhart
Produktion: Arte France, Les Films d'un Jour
Redaktion arte: Nina Vey
Deutsche Bearbeitung: alias film und sprachtransfer GmbH
Dialogregie: Dagmar Jacobsen
Übersetzung: Jutta Liesen
Erzählerin: Eva Mattes
Er ist einer der bekanntesten Vertreter der US-amerikanischen Literatur: Ernest Hemingway (1899-1961). Für seine Erzählung "Der alte Mann und das Meer" erhielt er 1954 den Literaturnobelpreis. Der Schriftsteller, der sich als Kriegs- und Frauenheld und Großwildjäger inszenierte, war in Wirklichkeit ein sensibler und von Ängsten getriebener Mann. Hemingway war viermal verheiratet - mit sehr unterschiedlichen Frauen, von denen jede für eine bestimmte Epoche in seinem Leben steht. Das Porträt zeigt, wie sie den Autor und sein Werk prägten.
Photo © Yousuf Karsh/The Estate of Yousuf Karsh
Produktion: Arte France, Les Films d'un Jour
Redaktion arte: Nina Vey
Deutsche Bearbeitung: alias film und sprachtransfer GmbH
Dialogregie: Dagmar Jacobsen
Übersetzung: Jutta Liesen
Erzählerin: Eva Mattes
Er ist einer der bekanntesten Vertreter der US-amerikanischen Literatur: Ernest Hemingway (1899-1961). Für seine Erzählung "Der alte Mann und das Meer" erhielt er 1954 den Literaturnobelpreis. Der Schriftsteller, der sich als Kriegs- und Frauenheld und Großwildjäger inszenierte, war in Wirklichkeit ein sensibler und von Ängsten getriebener Mann. Hemingway war viermal verheiratet - mit sehr unterschiedlichen Frauen, von denen jede für eine bestimmte Epoche in seinem Leben steht. Das Porträt zeigt, wie sie den Autor und sein Werk prägten.
Photo © Yousuf Karsh/The Estate of Yousuf Karsh
Vom Treatment bis zum Presseheft, von der Untertitelung bis zur Synchronisation, vom Voice-Over bis zur barrierefreien Fassung – wir überwinden alle sprachlichen Grenzen und begleiten Ihren Film auf seiner Reise durch die Welt.
Dafür steht ein kompetentes Kernteam zur Verfügung, das sich in allen Bereichen bestens auskennt, und unsere eigenen Studios bieten die nötige Flexibilität und die technischen Möglichkeiten.
Dafür steht ein kompetentes Kernteam zur Verfügung, das sich in allen Bereichen bestens auskennt, und unsere eigenen Studios bieten die nötige Flexibilität und die technischen Möglichkeiten.
Ein gutes Netz aus muttersprachlichen Übersetzer*Innen, die wir passend zum jeweiligen Duktus des Films auswählen, aus Untertitler*Innen, die den Filmschnitt genauso respektieren wie sprachliche Besonderheiten, steht uns ebenso zur Verfügung wie ein Ensemble von großartigen Sprachkünstler*Innen für alle Tonarten.
Wir sorgen für ökonomische und inhaltlich stimmige Synergien zwischen den verschiedenen Formaten und Sprachen und wir wissen, was es bedeutet, einen Film zu einem A-Festival einzureichen oder in letzter Sekunde angenommen zu werden – es ist Eile geboten.
Wir sorgen für ökonomische und inhaltlich stimmige Synergien zwischen den verschiedenen Formaten und Sprachen und wir wissen, was es bedeutet, einen Film zu einem A-Festival einzureichen oder in letzter Sekunde angenommen zu werden – es ist Eile geboten.

Dagmar Jacobsen mit unserem Tonmeister Christian Wilmes bei der Sprachaufnahme