film und sprachtransfer
traducción
Sous titre
Barrierefreie Fassung
Recording studio
film und sprachtransfer

HERRLICHE, GROSSZÜGIGE BÜRORÄUME
in der Etage zu vermieten!
DAS GEBÄUDE
Die ehemalige Landesbildstelle, 1966 von Bruno Grimmek erbaut, heute unter Denkmalschutz.
DIE LAGE 
Wikingerufer 7
10555 Berlin-Moabit 
DIE ETAGE
Im 4. Stock, über einen Fahrstuhl erreichbar, 560 m2,
davon 50 m2 Gemeinfläche, sehr stilvoll renoviert und ausgestattet.
Mit durchgehendem Linoleumboden, geräumiger Küche und kleiner Teeküche. Großzügige, stilvolle Lounge.
BÜRORÄUME
Eine abgeschlossene Einheit mit vier großzügigen Räumen (zur Zeit als Schneideräume ausgestattet).
Sechs weitere als Büros genutzte Räume unterschiedlicher Größe.

Einige Impressionen von der Etage gleich hier unten auf unserer Seite!

KONTAKT:
email hidden; JavaScript is required
email hidden; JavaScript is required
+49 30 887 107 72
Neujahrsgrüße von der alias! 

26 Buchstaben - unzählige Möglichkeiten.
Gehen wir es an. Gemeinsam.
 
26 letters – endless possibilities.
Let’s explore them. Together.
26 lettres, tout un programme...
Allez, on y va !
Wir haben uns in diesem Jahr neu sortiert. Vielleicht sind wir nicht immer telefonisch erreichbar, aber wir freuen uns auf Ihre Emails.
We’ve changed a few things this year. You might not always reach us by phone,
but we always love to receive your emails.
Cette année, nouvelle organisation !
Pas toujours joignable par téléphone... 
Mais vos emails sont les bienvenus !
Programmankündigung
 
1944: BOMBEN AUF AUSCHWITZ?
Dokumentarfilm, 90 Minuten | 2019 
ARTE-Schwerpunkt |
Vor 80 Jahren: Die Befreiung von Auschwitz
 
Dienstag, 21. Januar 2025 um 20.15 Uhr | ARTE | Wiederholung 
ARTE+7: verfügbar bis 19. Februar 2025
Regie: Tim Dunn 
Produktion: Oxford Films, Ventana Filmproduktion im Auftrag der BBC
 
Deutsche Bearbeitung: alias film und sprachtransfer GmbH
Übersetzung: Wolf & Anna Leube
Künstlerische Leitung: Dagmar Jacobsen 
Tonbearbeitung: Sascha Fernsel, Christian Wilmes 
Redaktion ZDF: Martin Pieper 
Erzähler: Sascha von Zambelly
Weitere Stimmen: Gabriele Blum, Kornelia Boje, Judith Engel, Sebastian Fräsdorf, Helmut Gauß, Elmar Gutmann, Alexander Khuon, Walter Kreye, Sabra Lopes, Jaron Löwenberg, Michael Noack, Marcus Off, Judith von Radetzky, Frank Röth, Harald Schrott, Sebastian Schwarz 
Im April 1944 gelingt den zwei Lagerinsassen Rudolf Vrba und Alfred Wetzler wie durch ein Wunder die Flucht aus dem Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau.
Beide verfügen über detailliertes Wissen über die Mechanismen der Massenvernichtung, die die Nazis durchführen. Wetzler war Lagerregistrator und wusste demnach, wieviele Menschen täglich im Lager ankamen. Sie berichten der Welt aus erster Hand von der schrecklichen Wahrheit. Ihre Schilderungen fließen in einen detaillierten Report, der später als die Auschwitz-Protokolle bekannt wird. Unter den Alliierten entbrennt daraufhin eine heftige Debatte, ob der Massenmord in Auschwitz durch Bombardierung verhindert hätte werden können.
Eine moralisch schwierige Entscheidung, denn die Bomben hätten nicht nur die ausgefeilte Tötungsmaschinerie zerstört... 
Der Dokumentarfilm erzählt die Flucht der beiden Gefangenen in synchronisierten Re-Enactment-Szenen nach und lässt u.a. auch Zeitzeugen zu Wort kommen.
Die Erstausstrahlung von 1944: BOMBEN AUF AUSCHWITZ? war am 21. Januar 2020 auf ARTE. 
Photo © ARTE 

Vom Treatment bis zum Presseheft, von der Untertitelung bis zur Synchronisation, vom Voice-Over bis zur barrierefreien Fassung – wir überwinden alle sprachlichen Grenzen und begleiten Ihren Film auf seiner Reise durch die Welt.
Dafür steht ein kompetentes Kernteam zur Verfügung, das sich in allen Bereichen bestens auskennt, und unsere eigenen Studios bieten die nötige Flexibilität und die technischen Möglichkeiten.
  • Das Studio während der Choraufnahmen für ANSELM - DAS RAUSCHEN DER ZEIT von Wim Wenders © Sabine Wild
    Das Studio während der Choraufnahmen für ANSELM - DAS RAUSCHEN DER ZEIT von Wim Wenders © Sabine Wild 
  • Das Studio während der Choraufnahmen für ANSELM - DAS RAUSCHEN DER ZEIT von Wim Wenders © Sabine Wild
    Das Studio während der Choraufnahmen für ANSELM - DAS RAUSCHEN DER ZEIT von Wim Wenders © Sabine Wild 
Ein gutes Netz aus muttersprachlichen Übersetzer*Innen, die wir passend zum jeweiligen Duktus des Films auswählen, aus Untertitler*Innen, die den Filmschnitt genauso respektieren wie sprachliche Besonderheiten, steht uns ebenso zur Verfügung wie ein Ensemble von großartigen Sprachkünstler*Innen für alle Tonarten.


Wir sorgen für ökonomische und inhaltlich stimmige Synergien zwischen den verschiedenen Formaten und Sprachen und wir wissen, was es bedeutet, einen Film zu einem A-Festival einzureichen oder in letzter Sekunde angenommen zu werden – es ist Eile geboten.
alias film Dagmar Jacobsen mit unserem Tonmeister Christian Wilmes bei der Sprachaufnahme
Dagmar Jacobsen mit unserem Tonmeister Christian Wilmes bei der Sprachaufnahme
  • Foyer
    Foyer 
  • Blick auf die Spree
    Blick auf die Spree 
  • Empfangsraum mit Lounge
    Empfangsraum mit Lounge 
  • Büroraum I
    Büroraum I 
  • Konferenzraum
    Konferenzraum 
  • Grosse Teeküche
    Grosse Teeküche 
  • Büro II
    Büro II 
  • Büro III
    Büro III 
  • Terrasse zum Verweilen
    Terrasse zum Verweilen