alias
film und sprachtransfer





film und sprachtransfer

HERRLICHE, GROSSZÜGIGE BÜRORÄUME
in der Etage zu vermieten!
in der Etage zu vermieten!
DAS GEBÄUDE
Einige Impressionen von der Etage gleich hier unten auf unserer Seite!
Die ehemalige Landesbildstelle, 1966 von Bruno Grimmek erbaut, heute unter Denkmalschutz.
DIE LAGE
Wikingerufer 7
10555 Berlin-Moabit
DIE ETAGE
Im 4. Stock, über einen Fahrstuhl erreichbar, 560 m2,
davon 50 m2 Gemeinfläche, sehr stilvoll renoviert und ausgestattet.
Mit durchgehendem Linoleumboden, geräumiger Küche und kleiner Teeküche. Großzügige, stilvolle Lounge.
BÜRORÄUME
Eine abgeschlossene Einheit mit vier großzügigen Räumen (zur Zeit als Schneideräume ausgestattet).
Sechs weitere als Büros genutzte Räume unterschiedlicher Größe.
Einige Impressionen von der Etage gleich hier unten auf unserer Seite!
KONTAKT:
email hidden; JavaScript is required
email hidden; JavaScript is required
email hidden; JavaScript is required
+49 30 887 107 72

Programmankündigung | Wieder in der Mediathek
DIE AUSSTEIGER UND DER GURU - GAIALAND
Dokumentation in IV Folgen à ca. 55 Minuten
Start: Freitag, 07. November 2025 um 00.45 Uhr mit Folge I: DER TRAUM VON EINER BESSEREN WELT - anschließend Folgen II bis IV
ARTE | Wiederholung
ARTE+7: bis 04. Januar 2026
Regie: Yvonne Debeaumarché, Hannu Kontturi
Produktion: AITO Media, Imagissime, Les Gens, YLE, RTBF Télévision Belge - Unité Documentaire, ARTE G.E.I.E
Deutsche Bearbeitung: alias film und sprachtransfer
Übersetzungen: Noémie Causse, Susanna Salonen
Untertitel: Velia Provvedi
Dialogregie: Dagmar Jacobsen
Ton: Christian Wilmes
Redaktion ARTE: Oliver Schwehm, Barbara Ciesielski & Bettina Reichmuth
Stimmen: Gabriele Blum, Kornelia Boje, Brit Gdanietz, Silke Geertz, Elmar Gutmann, Jörg Hartmann, Matthias Komm, Hanns Krumpholz, Nina Kunzendorf, Jaron Löwenberg, Michael Noack, Frank Röth
Paris, 1978: Eine Gruppe junger Idealisten kommt zusammen, entwickelt Alternativen zur westlichen Lebensart. Ihr Anführer ist ein geheimnisvoller Schamane, der sich als Nachkomme der Micmac-Indianer ausgibt. Pierre Doris Maltais aka Norman Williams, gründet 'Ecoovie', wie die Gemeinschaft sich von da an erst einmal nennt, bereits Jahre zuvor in Québec. Sie eröffnen Bioläden, ernähren sich vegan und wohnen zwischen Häuserblocks in Tipis. Die Familien der jungen Leute und die Presse in Frankreich argwöhnen rasch, dass der Schamane sie manipuliert. Doch sie sind zu allem bereit, um ihre Utopie eines Stammeslebens zu verwirklichen, und brechen 1984 zu einem großen Marsch auf: 16 Jahre soll er dauern. Anhänger Vincent: '1984 war eines der berühmten Schicksalsjahre. Das Ende der Welt und so wie bei Orwell.'
Nach einer entbehrungsreichen, für einzelne Mitglieder lebensbedrohlichen Odyssee, lässt der 'Stamm' sich schließlich 1991 in Skandinavien nieder, wo er unter extremen Bedingungen seinen Ökotraum erfüllen will. Doch über Utopia haben sich längst düstere Wolken zusammengebraut, und der Einfluss durch den Guru treibt den Stamm immer mehr an seine physischen und moralischen Grenzen. Ilpo Okkonen: 'Wir wollten mit Gaialand eine Utopie verwirklichen. Wir wollten, dass die Menschen im Einklang mit der Natur leben und sie respektieren. Keine Straßen, keine Städte - nur Zeltlager, Natur und Landwirtschaft. Gaialand. Wir dachten, dass wir die Erde und das Leben auf ihr nur durch Gaialand retten können.' Gestützt auf Archivmaterial und Aussagen ehemaliger Anhänger, taucht die Dokumentationsreihe in die Geschichte der Gemeinschaft ein.
Die Erstausstrahlung von GAIALAND war am 10. November 2023.
Foto © ARTE

Programmankündigung
I AM... BURT REYNOLDS
Porträt, 87 Minuten
Freitag, 07. November 2025 um 21.45 Uhr | ARTE | Erstausstrahlung
ARTE+7: verfügbar bis 05. April 2026
Regie: Adrian Buitenhuis
Produktion: Network Entertainment
Deutsche Sprachfassung: alias film und sprachtransfer
Übersetzung & Untertitel: Stefan Pethke
Dialogregie: Dagmar Jacobsen
Ton: Christian Wilmes
Redaktion ARTE: Nina Vey
Unsere Stimmen: Kornelia Boje, Uwe Janson, Lea Kalbhenn, Adelheid Kleineidam, Tilmar Kuhn, Norbert Langer, Jaron Löwenberg, Michael Noack, Agnes Regan, Olaf Reichmann, Frank Röth, Guntbert Warns
Charmant, draufgängerisch, schlagfertig... Burt Reynolds war einer DER Hollywoodstars der 70er und 80er Jahre. Erst recht berühmt wurde er, als er 1972 für die Cosmopolitan auf einem Bärenfell nackt posierte.
Seine Ehefrau und Schauspielerin
Loni Anderson: 'Er war der größte Star der Welt.'
Und:
'Ein Teil von ihm dachte, er wäre es nicht wert, er hätte es nicht verdient.'
Adrien Buitenhuis porträtiert nicht nur den Schauspieler, ehemaligen Stuntman und Footballspieler, sondern auch den oft nachdenklichen und zuweilen melancholischen Mensch und Sohn, dessen Arbeitswut auch mit dem Kampf um die Anerkennung seines Vaters zusammenhing.
Photo © ARTE
ARTE TV Streaminglink:
Vom Treatment bis zum Presseheft, von der Untertitelung bis zur Synchronisation, vom Voice-Over bis zur barrierefreien Fassung – wir überwinden alle sprachlichen Grenzen und begleiten Ihren Film auf seiner Reise durch die Welt.
Dafür steht ein kompetentes Kernteam zur Verfügung, das sich in allen Bereichen bestens auskennt, und unsere eigenen Studios bieten die nötige Flexibilität und die technischen Möglichkeiten.
Dafür steht ein kompetentes Kernteam zur Verfügung, das sich in allen Bereichen bestens auskennt, und unsere eigenen Studios bieten die nötige Flexibilität und die technischen Möglichkeiten.
Ein gutes Netz aus muttersprachlichen Übersetzer*Innen, die wir passend zum jeweiligen Duktus des Films auswählen, aus Untertitler*Innen, die den Filmschnitt genauso respektieren wie sprachliche Besonderheiten, steht uns ebenso zur Verfügung wie ein Ensemble von großartigen Sprachkünstler*Innen für alle Tonarten.
Wir sorgen für ökonomische und inhaltlich stimmige Synergien zwischen den verschiedenen Formaten und Sprachen und wir wissen, was es bedeutet, einen Film zu einem A-Festival einzureichen oder in letzter Sekunde angenommen zu werden – es ist Eile geboten.
Wir sorgen für ökonomische und inhaltlich stimmige Synergien zwischen den verschiedenen Formaten und Sprachen und wir wissen, was es bedeutet, einen Film zu einem A-Festival einzureichen oder in letzter Sekunde angenommen zu werden – es ist Eile geboten.

Dagmar Jacobsen mit unserem Tonmeister Christian Wilmes bei der Sprachaufnahme
