alias
film und sprachtransfer





film und sprachtransfer

Programmankündigung
ES WAR EINMAL...
SHOPLIFTERS - FAMILIENBANDE
Dokumentation, 53 Min.
Sonntag, 29. Januar 2023 um 06.20 Uhr | ARTE | Wiederholung
ARTE+7: bis 08. Februar 2023
Deutsche Bearbeitung: alias film und sprachtransfer GmbH
Dialogregie: Dagmar Jacobsen
Übersetzung: Nora Bierich, Jutta Liesen
Ton: Christian Wilmes
Erzählerin: Marika Mettke
Weitere Stimmen: Jaron Löwenberg, Sabra Lopes, Lisa Lucassen, Franz Ochmann, Peter Sura, Oliver Urbanski
Vier Erwachsene und ein Kind leben in Japans Hauptstadt Tokio in ärmlichen Verhältnissen. Blutsverwandt sind sie nicht, sie haben sich für ein Leben als Patchworkfamilie entschieden.
Mit seinem realitätsnahen Film "Shoplifters - Familienbande" übt Regisseur Hirokazu Kore-eda harsch Kritik am traditionellen, biologisch bestimmten japanischen Familienbild; er zeigt auf, dass Zuneigung Menschen enger zusammenbringen kann, als Blutsverwandtschaft. Außerdem äußert der Regisseur seinen Unmut über prekäre Lebensverhältnisse von japanischen Arbeitern, über mittellose Rentner und vernachlässigte Kinder.
Die Dokumentationen der ARTE-Reihe
ES WAR EINMAL... beleuchten die Entstehungsgeschichten von Kinofilmen, die Kultstatus erreicht haben.
"Shoplifters-Familienbande" wurde 2018 bei den Filmfestspielen von Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnet.
Foto © GAGA

Programmankündigung
MYANMAR DIARIES: FLASCHENPOST AUS MYANMAR
Dokumentation, 69 Min.
Montag, 30. Januar 2023 um 23.35 Uhr | ARTE | Deutsche TV-Premiere
ARTE+7: bis 29. Januar 2024
Regie: Myanmar Film Collective
Produktion: Autlook Filmsales
Redaktion ZDF: Kathrin Brinkmann
Untertitel: Velia Provvedi | alias film und sprachtransfer GmbH
Der Dokumentarfilm zeigt Myanmar nach dem Militärputsch am 1. Februar 2021, die landesweiten Proteste, den zivilen Ungehorsam. Zu diesem Zeitpunkt gerät Myanmar in die internationalen Schlagzeilen, bevor es schnell wieder verdächtig ruhig um die Unruhen im Land wird. Hintergrund: Die Presse wird im Keim erstickt. Zehn burmesische Filmemacher vereinen sich, um einen Hilferuf auszusenden – und bleiben dabei anonym. Denn mit ihrem Film um die Aufstände, die auf den Putsch folgten, riskieren sie ihr Leben. MYANMAR DIARIES findet eine ganz eigene Bildsprache dafür, Menschen zu zeigen, ohne sie zu zeigen.
Foto © Filmplakat ZDF/The Myanmar Film Collective

Programmankündigung
JACK NICHOLSON -
EINER FLOG ÜBER HOLLYWOOD
Porträt, 54 Min.
Sonntag, 29. Januar 2023 um 22:15 | ARTE | Wiederholung
ARTE+7: bis 27. Juli 2023
Regie: Jeanne Burel, Emmanuelle Nobécourt
Produktion: ARTE France Developpement,
Morgane Production
Redaktion: Nina Vey
Deutsche Bearbeitung: alias film und sprachtransfer GmbH
Künstlerische Leitung: Dagmar Jacobsen
Tonbearbeitung: Christian Wilmes
Übersetzung: Jutta Liesen
Erzählerin: Martina Gedeck
Weitere Stimmen: Jörg Hartmann, Helmut Gauss, Guntbert Warns, Sascha von Zambelly
In den über 50 Karrierejahren zeigt sich Jack Nicholson mal liebenswert, mal unheimlich, verführerisch oder furchteinflössend. Doch all diese ungleichen Rollen haben eines gemeinsam: In ihnen offenbart sich ein Charakterdarsteller, dessen diabolisch eingefrorenes Lächeln in Stanley Kubricks THE SHINING das kollektive Bildgedächtnis prägt. Die Dokumentation ist eine Annäherung an einen Schauspieler, dessen Biografie ebenso hintergründig ist wie seine Kunst.
Foto © Getty Images/Gilles Giribaldi/Gamma-Rapho
Streaminglink ARTE TV:
https://www.arte.tv/de/videos/078696-000-A/jack-nicholson/
Vom Treatment bis zum Presseheft, von der Untertitelung bis zur Synchronisation, vom Voice-Over bis zur barrierefreien Fassung – wir überwinden alle sprachlichen Grenzen und begleiten Ihren Film auf seiner Reise durch die Welt.
Dafür steht ein kompetentes Kernteam zur Verfügung, das sich in allen Bereichen bestens auskennt, und unsere eigenen Studios bieten die nötige Flexibilität und die technischen Möglichkeiten.
Dafür steht ein kompetentes Kernteam zur Verfügung, das sich in allen Bereichen bestens auskennt, und unsere eigenen Studios bieten die nötige Flexibilität und die technischen Möglichkeiten.
Ein gutes Netz aus muttersprachlichen Übersetzer*Innen, die wir passend zum jeweiligen Duktus des Films auswählen, aus Untertitler*Innen, die den Filmschnitt genauso respektieren wie sprachliche Besonderheiten, steht uns ebenso zur Verfügung wie ein Ensemble von großartigen Sprachkünstler*Innen für alle Tonarten.
Wir sorgen für ökonomische und inhaltlich stimmige Synergien zwischen den verschiedenen Formaten und Sprachen und wir wissen, was es bedeutet, einen Film zu einem A-Festival einzureichen oder in letzter Sekunde angenommen zu werden – es ist Eile geboten.
Wir sorgen für ökonomische und inhaltlich stimmige Synergien zwischen den verschiedenen Formaten und Sprachen und wir wissen, was es bedeutet, einen Film zu einem A-Festival einzureichen oder in letzter Sekunde angenommen zu werden – es ist Eile geboten.

Dagmar Jacobsen mit unserem Tonmeister Christian Wilmes bei der Sprachaufnahme