film und sprachtransfer
traducción
Sous titre
Barrierefreie Fassung
Recording studio
film und sprachtransfer

Programmankündigung
JANE CAMPION - EIN ANDERES KINO 
Porträt, 99 Min.
Mittwoch, 08. März 2023 um 22.30 Uhr | ARTE | Erstausstrahlung 
ARTE+7: bis 18. Mai 2023
Regie: Julie Bertuccelli
Produktion: ARTE FRANCE, Les Films du Poisson 
Redaktion ARTE: Nina Vey 
Untertitel: alias film und sprachtransfer GmbH 
Übersetzung: Christina Gaulitz
'Als ich in der Filmschule begann Filme zu machen, wollten alle Jungen Spielfilme oder Abenteuergeschichten drehen. Ich wollte nicht mit ihnen konkurrieren. Ich wollte Geschichten erzählen, von denen sie keine Ahnung hatten, die so privat waren, dass sie sie sich nicht mal vorstellen können.'
Julie Bertuccellis Porträt zeigt, wie Jane Campion zur Pionierin wurde. Sie war die erste Frau überhaupt, die bei den Filmfestspielen die Goldene Palme gewann. Mit ihrer Neugier und lebendigen Fantasiewelt und ihrem radikalen Ansatz eröffnete die gebürtige Neuseeländerin dem Gegenwartskino andersartige, frische Perspektiven. 
Foto © ARTE 
Programmankündigung | Neu in der Mediathek 

UKRAINE - KINDER IM KRIEG 
Dokumentation, 87 Min.
ARTE+7: bis 18.05.2023 | ARTE | TV-Premiere 
Regie: Shahida Tulaganova
Produktion: Renegade, itv, Ventana, SWR in Kooperation mit ARTE
Produzent: Hans Robert Eisenhauer
Redaktion SWR/ARTE: Gudrun Hanke-El Ghomri, Bernd Seidl
Deutsche Sprachfassung: alias film und sprachtransfer GmbH
Dialogregie: Dagmar Jacobsen
Ton: Christian Wilmes
Image + Mastering: Edelbytes postproduction | Jakob Wehrmann, Alistar Owen
Übersetzung: Olga Kouvchinnikova und Ingo Hoppmann, Lilit Muradyan
Untertitel: Velia Provvedi
Sprecherin: Katharina Wackernagel
Weitere Stimmen: Lisa Hrdina, Moritz Lehmann, Sabra Lopes, Matthias Komm, Frank Röth u. a.
Kinder kommen in diesem Dokumentarfilm selber zu Wort. Sie erzählen vom Leben in Bunkern, sie erzählen von Bombenangriffen und Angst. Sie erzählen aber auch von ihren Träumen, neuen Spielen und einem überstürzten erwachsen werden. Vom brutalen Krieg in der Ukraine, den sie erleben. Sie machen den Krieg in der Ukraine mit ihren Geschichten erst spürbar.
Foto © ARTE/SWR
Programmankündigung 
 
FILMSTAR MIT CHARAKTER - SIMONE SIGNORET
Dokumentarfilm, 53 Min. 
 
Dienstag, 07.03.2023 um 01.05 Uhr | ARTE | Wiederholung
ARTE+7: bis 04. April 2023  
Regie: Michèle Dominici
Produktion: Arte France, INA, Quark Productions
Redaktion arte: Nina Vey
 
Deutsche Bearbeitung: alias film und sprachtransfer GmbH
Künstlerische Leitung: Dagmar Jacobsen
Übersetzung: Jutta Liesen
Erzählerin: Nina Kunzendorf 
Schauspielerin, Schriftstellerin, engagierte Künstlerin und Zeugin ihrer Zeit: Simone Signoret.
Die Charakterdarstellerin verweigerte sich dem Hochglanzimage der Filmwelt und versuchte nie, ihre Jugendlichkeit zu konservieren. Politisches Engagement und Klugheit waren ihr so viel wichtiger, als ein schönes Gesicht: "Eines Tages habe ich zwischen liebreizend und interessant gewählt und mich für interessant entschieden."
Gemeinsam mit ihrem zweiten Ehemann Yves Montand gehörte Signoret zu den kommunistischen Linksintellektuellen und dem Kreis um den Philosophen Jean-Paul Sartre. Sie realisierte in 40 Jahren rund 50 Filme, darunter "Der Weg nach oben" (1959), für den sie einen Oscar, den Darstellerpreis von Cannes, sowie den Preis der deutschen Filmkritik erhielt. 
Photo © Jane Bown/TopFoto/Roger-Viollet

Vom Treatment bis zum Presseheft, von der Untertitelung bis zur Synchronisation, vom Voice-Over bis zur barrierefreien Fassung – wir überwinden alle sprachlichen Grenzen und begleiten Ihren Film auf seiner Reise durch die Welt.
Dafür steht ein kompetentes Kernteam zur Verfügung, das sich in allen Bereichen bestens auskennt, und unsere eigenen Studios bieten die nötige Flexibilität und die technischen Möglichkeiten.
  • Eleonore Weisgerber im Studio der alias bei der Sprachaufnahme.
    Eleonore Weisgerber im Studio der alias bei der Sprachaufnahme. 
  • Jörg Hartmann in seinem Element in unserem Studio am Wikingerufer.
    Jörg Hartmann in seinem Element in unserem Studio am Wikingerufer. 
Ein gutes Netz aus muttersprachlichen Übersetzer*Innen, die wir passend zum jeweiligen Duktus des Films auswählen, aus Untertitler*Innen, die den Filmschnitt genauso respektieren wie sprachliche Besonderheiten, steht uns ebenso zur Verfügung wie ein Ensemble von großartigen Sprachkünstler*Innen für alle Tonarten.


Wir sorgen für ökonomische und inhaltlich stimmige Synergien zwischen den verschiedenen Formaten und Sprachen und wir wissen, was es bedeutet, einen Film zu einem A-Festival einzureichen oder in letzter Sekunde angenommen zu werden – es ist Eile geboten.
alias film Dagmar Jacobsen mit unserem Tonmeister Christian Wilmes bei der Sprachaufnahme
Dagmar Jacobsen mit unserem Tonmeister Christian Wilmes bei der Sprachaufnahme
  • Das Foyer der ehemaligen Landesbildstelle am Wikingerufer
    Das Foyer der ehemaligen Landesbildstelle am Wikingerufer 
  • Unser erstes Hörbuch (es ist gleich eine Doppel-CD!) IM ROMANISCHEN CAFÉ vor prominenter Kulisse
    Unser erstes Hörbuch (es ist gleich eine Doppel-CD!) IM ROMANISCHEN CAFÉ vor prominenter Kulisse 
  • Anjorka Strechel, die ambitionierte Online-Reporterin, auf den Spuren der BLONDEN BESTIE
    Anjorka Strechel, die ambitionierte Online-Reporterin, auf den Spuren der BLONDEN BESTIE 
  • Philipp Lind, der ambitionierte Online-Reporter, auf den Spuren der BLONDEN BESTIE
    Philipp Lind, der ambitionierte Online-Reporter, auf den Spuren der BLONDEN BESTIE 
  • Auch eine BLONDE BESTIE braucht mal Pause
    Auch eine BLONDE BESTIE braucht mal Pause 
  • Ramon Zürcher mit Martina Reuter zwischen Konzentration und Entspannung bei der Sprachaufnahme für die Audiodeskription des Spielfilms DAS MÄDCHEN UND DIE SPINNE
    Ramon Zürcher mit Martina Reuter zwischen Konzentration und Entspannung bei der Sprachaufnahme für die Audiodeskription des Spielfilms DAS MÄDCHEN UND DIE SPINNE 
  • Eröffnung der ersten Ausstellung des Humboldtforums BERLIN GLOBAL - alias hat geholfen, die Ausstellung auch Blinden und sehbehinderten Menschen zugänglich zu machen
    Eröffnung der ersten Ausstellung des Humboldtforums BERLIN GLOBAL - alias hat geholfen, die Ausstellung auch Blinden und sehbehinderten Menschen zugänglich zu machen 
  • Unser social media-Experte Mario Dollinger nicht so ganz schwindelfrei während eines Shootings auf dem Dach unseres Studios
    Unser social media-Experte Mario Dollinger nicht so ganz schwindelfrei während eines Shootings auf dem Dach unseres Studios